50 Jahre Jugendfeuerwehr Marxen

Ein halbes Jahrhundert erfolgreiche Nachwuchsarbeit

(fba) Marxen. Ihr 50-jähriges Jubiläum konnte jetzt die Jugendfeuerwehr Marxen feiern. Anfang der 1970er Jahre kamen ersten Ideen auf, mit einer Jugendfeuerwehr Nachwuchs für die aktive Feuerwehr zu gewinnen. Am 01.01.1975 war es dann soweit: mit den Jugendwarten Adolf Ristau und Hans-Hermann Neder sowie zahlreichen Gründungsmitgliedern ging die Jugendfeuerwehr Marxen offiziell an den Start. Schnell konnten erste Erfolge bei Wettkämpfen erreicht und erste Mitglieder an die aktive Wehr übergeben werden. Beim offiziellen Festakt im Marxener Dorfgemeinschaftshaus wurde das Jubiläum angemessen gefeiert. Die heutigen Jugendwarte Jonas Beutel und Emelie Buntrock begrüßten zahlreiche Mitglieder der Marxener Wehr sowie zahlreiche Gäste. Unter Anderem waren der Samtgemeindebürgermeister Olaf Muus, die stellvertretende Kreisjugendfeuerwehrwartin Sabrina Horstmann, Samtgemeindejugendwartin Nicole Heerßen mit ihrem Stellvertreter Stephan Westermann, Kreisbrandmeister Volker Bellmann, Gemeindebrandmeister Arne Behrens mit Stellvertreter Sebastian Seier und weitere Gäste der Einladung gefolgt. Mit Michael Meisner und Bernd Thiel waren auch zwei Gründungsmitglieder der Jugendfeuerwehr Marxen anwesend. Die beiden berichteten in einem amüsanten Vortrag über die ersten Jahre der jungen Nachwuchsabteilung. „Damals war es anders, aber schön!“, so Meisner. Marxens Ortsbrandmeister Marc Borchers und sein Stellvertreter Peter Riecken stellten die Wichtigkeit der Jugendfeuerwehr und auch der 2019 gegründeten Kinderfeuerwehr für die Mitgliedergewinnung der Wehr heraus. „Ein besonderer Dank gilt allen Jugendwarten sowie den Betreuern!“, so der gleichlautende Tenor.

Mit der ehemaligen Marxener Jugendwartin und heutigen stellvertretenden Kreisjugendfeuerwehrwartin Sabrina Horstmann und dem Betreuer Stephan Westermann, der sich heute auch als stellvertretender Samtgemeindejugendwart engagiert, waren zwei Beweise anwesend, welchen Stellenwert die Nachwuchsarbeit in Marxen hat. Mit den Zitaten „Was hier in Marxen geleistet wurde, ist herausragend!“ und „Wir sind alle eins – seit 50 Jahren!“ brachten die beiden in ihren Grußworten den Stolz über die geleistete Arbeit zum Ausdruck.

Auch den zahlreichen Grußworten waren viele Glückwünsche und anerkennende Worte zu entnehmen. Samtgemeindebürgermeister Olaf Muus überbrachte die Glückwünsche zum Jubiläum und dankte allen, die zum Erfolg beigetragen haben. Auch der stellvertretende Gemeindebrandmeister Sebastian Seier beglückwünschte die Jugendabteilung und durfte im Anschluss an seine Worte die stellvertretende Jugendwartin Emelie Buntrock zur Oberfeuerwehrfrau ernennen. Kreisbrandmeister Volker Bellmann berichtete, dass inzwischen rund 50% der aktiven Mitglieder aus den Jugendfeuerwehren gewonnen werden und diese damit zu einem unverzichtbaren Teil der Freiwilligen Feuerwehr geworden ist. Im Anschluss an seine Grußworte konnte er noch Gründungsmitglied Michael Meisner für 50-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr ehren.

Ein ganz besonderes Geschenk hatten die Marxener Vereine vorbereitet: federführend und mit finanzieller Unterstützung aller Marxener Vereine organisierten und übergaben Alina Landmann und Stephan Westermann neue Trikots. Damit können die Kids nun einheitlich bei Ausfahrten und Wettbewerben auftreten.

Spende der VGH Vertretung Hanstedt anlässlich Jugendfeuerwehrjubiläum

(fba) Marxen. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Jugendfeuerwehr Marxen übergab Sandra Kretzschmar von der VGH Vertretung in Hanstedt eine großzügige Spende für die Nachwuchsarbeit in Marxen. Kretzschmar, deren Tochter selbst Mitglied der Marxener Jugendfeuerwehr ist, brachte ihre Anerkennung für die tolle Nachwuchsarbeit zum Ausdruck: „Ihr schafft Gemeinschaft – ihr verbindet!“, so Kretzschmar in ihrer Ansprache. Jugendwart Jonas Beutel und seine Stellvertreterin Emelie Buntrock nahmen den Scheck freudestrahlend entgegen und brachten ihren Dank für die Spende zum Ausdruck.

Neues MTF abgeholt

Am heutigen Mittwoch haben wir unser neues Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) vom Ausbauer abgeholt. Das Fahrzeug wurde in Kooperation von Firma Wolperding aus Winsen und dem Aufbauhersteller Schoon aus Wiesmoor gebaut und nun ausgeliefert. Eine kleine Abordnung machte sich auf den rund zweistündigen Weg nach Ostfriesland um das Fahrzeug in Empfang zu nehmen. Nach einer Einweisung und dem abermals rund zweistündigen Heimweg konnte das Fahrzeug in Marxen begrüßt und bestaunt werden. Ein Spalier aus Fackelträgern aus unserer Jugendfeuerwehr und unserer Kinderfeuerwehr sowie unsere zur Begrüßung aufgestellten Einsatzfahrzeuge gaben dem Anlass einen würdigen Rahmen.

Eine rund zehnköpfige Planungsgruppe begann bereits Mitte 2021 mit der Beantragung und der Planung eines Ersatzes für das inzwischen in die Jahre gekommene MTF (Baujahr 2005). Rund 3,5 Jahre später konnte das Projekt nun endlich abgeschlossen werden. Eine detaillierte Pressemitteilung erfolgt nach der offiziellen Übergabe im kommenden Jahr.

Genauere Details über das Fahrzeug findet ihr unter: https://www.feuerwehr-marxen.de/mtf

Weihnachtsbaum mal anders!

Unsere Jugendfeuerwehr hat bei ihrem letzten Dienstabend einen Weihnachtsbaum der besonderen Art „gebastelt“: Sie fügten die Armaturen, die auf unserem LF verlastet sind, so geschickt zusammen, dass dieses kunstvolle Gebilde entstand. Dienstmotto: Kreativität gepaart mit Fahrzeug- und Armaturenkunde.

Samtgemeindejugendfeuerwehrtag in Wesel

Am ersten Septemberwochenende fand wieder der beliebte Samtgemeindejugendfeuerwehrtag statt. Unsere Jugendfeuerwehr konnte, in einer gemischten Gruppe mit der JF Schierhorn, den Sieg beim Ultimate Frisbee der Ü-14-jährigen erringen.

Hier der offzielle Bericht der SG Feuerwehr:

Samtgemeindejugendfeuerwehrtag in Wesel
Jugendfeuerwehren der Samtgemeinde Hanstedt messen sich bei bestem Wetter
(jma) Wesel. Bei strahlendem Sonnenschein fand der beliebte Samtgemeindejugendfeuertag an der Heidehalle in Wesel statt. Die Mitglieder der Weseler Feuerwehr hatten die Veranstaltung vorbereitet. Die Spielstätten waren hervorragend hergerichtet und für das leibliche Wohl der zahlreichen Teilnehmer und Gäste war gesorgt. Insgesamt 14 Gruppen der neun Jugendfeuerwehren der Samtgemeinde gingen in zwei Altersgruppen an den Start. Beim Frisbee und beim Spiel ohne Grenzen traten die Gruppen gegeneinander an. Beim Spiel ohne Grenzen galt es in unterschiedlichen Disziplinen ihre Geschicklichkeit und Zusammenarbeit zu beweisen. Als krönender Abschluss wartete ein Geschicklichkeitslauf auf den Feuerwehrnachwuchs. Das jüngste Mitglied wurde von einem Betreuer mittels einer Schubkarre über einen Parcours gefahren. Mit einer Stange mussten die gefahrenen Jungen oder Mädchen die aufgestellten Ringe mit einer Holzstange aufspießen. Nicht nur die gesammelten Ringe, sondern auch die Zeit war die Herausforderung für die Beiden. Gespannt verfolgte das Publikum den Lauf und die Jugendabteilungen feuerten ihre Duos an.
Die Samtgemeindejugendfeuerwehrwartin Nicole Heerßen bedankte sich bei der Weseler Feuerwehr für die Ausrichtung des gelungenen Tages. Der Undeloher Bürgermeister Werner Rademacher und der Gemeindebrandmeister Arne Behrens verfolgten die spannenden Wettkämpfe und sprachen ihren Dank an alle Beteiligten aus. Bei der anschließenden Siegerehrung freuten sich die Gruppen auf ihre Ergebnisse und mit dem damit verbundenen Erhalt der beliebten Weingummi-Boxen.

Die ersten Plätze im Frisbee belegten Evendorf (unter 14 Jahre) und Schierhorn/Marxen (über-14-Jahre).
Gewinner beim Spiel ohne Grenzen waren Hanstedt 1 (unter 14 Jahre) und Hanstedt (über 14 Jahre).
Beim Schubkarrenwettbewerb hatte das Weseler-Duo die Nase vorn.

Kreiszeltlager in Tönnhausen war ein voller Erfolg

Unsere Jugendfeuerwehr nahm in der vergangenen Woche wieder am beliebten Kreiszeltlager teil, welches in diesem Jahr in Tönnhausen stattfand. Für sieben Tage bezogen die Jugendlichen und die Betreuer die Zelte auf dem riesigen Zeltlagergelände. Die Organisatoren hatten wieder für beste Bedingungen gesorgt und auch der Wettergott war auf der Seite der Teilnehmer. Damit keine Langeweile aufkommt wurden die Kids in zahlreichen Veranstaltungen und Spielen gefordert. So musste u.a. ein Nachtmarsch absolviert und in vielen Spielen gegeneinander angetreten werden. Auch die sogenannte „Spielefabrik“ hatte wieder einen großen Abenteuerspielplatz aufgebaut. Beim Lagerpokal erreichte die Gruppe der über 14jährigen einen hervorragenden siebten Platz. Die Gruppe der unter 14jährigen belegte den 35. Platz. Zwei Mitglieder unserer JF errangen zudem die höchste Auszeichnung der Jugendfeuerwehr überhaupt: die Leistungsspange (siehe gesonderter Bericht). Die stellvertretende Jugendwartin Emelie Buntrock bezeichnete die Woche als aberteuerreiche, lustige und spannende Woche bei bestem Wetter. Alle Teilnehmer freuen sich schon auf die nächste Ausgabe in zwei Jahren in Elstorf.