Im Rahmen der Jubiläumsveranstaltung zum 50-jährigen Bestehen der Marxener Jugendfeuerwehr im April hatten die Marxener Vereine eine ganz besondere Überraschung parat: die Jugendfeuerwehr erhielt einen Gutschein für neue Trikots. Diese konnten jetzt feierlich übergeben werden. Bei ersten Veranstaltungen konnten die Mädchen und Jungen die neuen Trikots bereits tragen und stolz präsentieren. Einmal mehr der Beweis: „Marxen verbindet!“
(fba) Marxen. Bei strahlend blauem Himmel fand jetzt der Samtgemeindejugendfeuerwehrtag in Marxen statt. Zahlreiche Gruppen aller Jugendfeuerwehren der Samtgemeinde Hanstedt waren der Einladung gefolgt und nahmen an den beliebten Wettkämpfen teil. Im Völkerball und beim Spiel ohne Grenzen gingen die Gruppen an den Start. Jede der teilnehmenden Wehren hatte sich dabei ein eigenes Spiel ausgedacht, sodass ein bunter und spaßiger Mix entstand. Als Highlight fand auch wieder der beliebte „Schubkarrenlauf“ statt, bei dem ein Betreuer das jeweils jüngste Mitglied der Jugendfeuerwehr durch einen Parcours schieben musste.
Samtgemeindejugendwartin Nicole Heerßen bedankte sich u.a. bei der ausrichtenden Wehr Marxen für den hervorragend hergerichteten Wettkampfplatz sowie bei der Dorfjugend Marxen für die Versorgung der Teilnehmer und Gäste mit kühlen Getränken, Gegrilltem und Pommes sowie leckerem Eis. Auch Samtgemeindebürgermeister Olaf Muus, Gemeindebürgermeister Christian Meyer und Gemeindebrandmeister Arne Behrens waren der Einladung gefolgt, um sich von der Leistungsfähigkeit der Nachwuchsabteilung zu überzeugen.
Siegergruppen:
Völkerball (unter 14-jährige): Quarrendorf
Völkerball (über 14-jährige): Egestorf
Spiel ohne Grenzen (unter 14-jährige): Quarrendorf
Bei einem Musikquiz konnten insgesamt 500€ Einnahmen generiert werden, welche nun von Mitorganisator Frank Scharfenort (li.) an unseren Jugendwart Jonas Beutel (re.) übergeben werden konnten. Das Geld kann unsere Nachwuchsabteilung für ihre zahlreichen Unternehmungen verwenden. Wir bedanken uns für die tolle Unterstützung! Insbesonders bei den „Dorfkindern“ Andreas, Anke, Britta, Jens, Kay, Maike, Jörg, Frank und Claudia, die das Musikquiz mit Unterstützung des Kulturvereins organisiert hatten!
(jma) Schierhorn. Ein hervorragend hergerichteter Platz und sonniges- warmes Wetter waren gute Bedingungen für die neun Jugendfeuerwehren auf ihrem diesjährigen Jugendfeuerwehrwettbewerb der Samtgemeinde Hanstedt in Schierhorn. Insgesamt traten 13 Gruppen mit etwa 140 teilnehmenden Jungen und Mädchen an, um sich beim sogenannte „A-Teil“ zu messen. Es galt der möglichst fehlerfreie Aufbau eines Löschangriffs mit dem Herunterspritzen von Kanistern zu meistern. Die Gesamtzeit musste dabei im Blick behalten werden. Unter den strengen Augen der Wertungsrichter galt es die Befehle korrekt aufzusagen und diverse Hindernisse zu überwinden. Auch der Gesamteindruck der Gruppe ging in die Bewertung mit ein. Im Anschluss des Löschangriffs mussten vier Knoten korrekt und in möglichst kurzer Zeit geknotet werden. Zum Ende des Wettbewerbs warteten die Gruppen bei der Siegerehrung auf ihre Ergebnisse. Die Gruppe Quarsendorf (Zusammenschluss aus den Jugendfeuerwehren Quarrendorf und Asendorf) konnte sich als Gesamtsieger durchsetzen und den begehrten Wanderpokal entgegennehmen. Auf den Plätzen zwei und drei folgten die Nachwuchsretter aus Quarrendorf und die Gruppe Wesel 2. Zur Stärkung der zahlreichen Besucher und der Teilnehmer hatte die Feuerwehr Schierhorn und ihr Förderverein mit Erfrischungsgetränken, Gegrillten sowie einem Küchenbuffet gesorgt. Im Rahmen der Siegerehrung bedankte sich die Samtgemeindejugendfeuerwehrwartin Nicole Heerßen und ihr Stellvertreter Stephan Westermann bei der Wehr Schierhorn und ihrem Förderverein für die Ausrichtung und für den hervorragend hergerichteten Platz. Ein Dank galt auch dem Schützenverein für die Bereitstellung der Örtlichkeiten. Als Gäste nahmen zahlreiche Ortsbrandmeister aus der Samtgemeinde teil.
Ein halbes Jahrhundert erfolgreiche Nachwuchsarbeit
(fba) Marxen. Ihr 50-jähriges Jubiläum konnte jetzt die Jugendfeuerwehr Marxen feiern. Anfang der 1970er Jahre kamen ersten Ideen auf, mit einer Jugendfeuerwehr Nachwuchs für die aktive Feuerwehr zu gewinnen. Am 01.01.1975 war es dann soweit: mit den Jugendwarten Adolf Ristau und Hans-Hermann Neder sowie zahlreichen Gründungsmitgliedern ging die Jugendfeuerwehr Marxen offiziell an den Start. Schnell konnten erste Erfolge bei Wettkämpfen erreicht und erste Mitglieder an die aktive Wehr übergeben werden. Beim offiziellen Festakt im Marxener Dorfgemeinschaftshaus wurde das Jubiläum angemessen gefeiert. Die heutigen Jugendwarte Jonas Beutel und Emelie Buntrock begrüßten zahlreiche Mitglieder der Marxener Wehr sowie zahlreiche Gäste. Unter Anderem waren der Samtgemeindebürgermeister Olaf Muus, die stellvertretende Kreisjugendfeuerwehrwartin Sabrina Horstmann, Samtgemeindejugendwartin Nicole Heerßen mit ihrem Stellvertreter Stephan Westermann, Kreisbrandmeister Volker Bellmann, Gemeindebrandmeister Arne Behrens mit Stellvertreter Sebastian Seier und weitere Gäste der Einladung gefolgt. Mit Michael Meisner und Bernd Thiel waren auch zwei Gründungsmitglieder der Jugendfeuerwehr Marxen anwesend. Die beiden berichteten in einem amüsanten Vortrag über die ersten Jahre der jungen Nachwuchsabteilung. „Damals war es anders, aber schön!“, so Meisner. Marxens Ortsbrandmeister Marc Borchers und sein Stellvertreter Peter Riecken stellten die Wichtigkeit der Jugendfeuerwehr und auch der 2019 gegründeten Kinderfeuerwehr für die Mitgliedergewinnung der Wehr heraus. „Ein besonderer Dank gilt allen Jugendwarten sowie den Betreuern!“, so der gleichlautende Tenor.
Mit der ehemaligen Marxener Jugendwartin und heutigen stellvertretenden Kreisjugendfeuerwehrwartin Sabrina Horstmann und dem Betreuer Stephan Westermann, der sich heute auch als stellvertretender Samtgemeindejugendwart engagiert, waren zwei Beweise anwesend, welchen Stellenwert die Nachwuchsarbeit in Marxen hat. Mit den Zitaten „Was hier in Marxen geleistet wurde, ist herausragend!“ und „Wir sind alle eins – seit 50 Jahren!“ brachten die beiden in ihren Grußworten den Stolz über die geleistete Arbeit zum Ausdruck.
Auch den zahlreichen Grußworten waren viele Glückwünsche und anerkennende Worte zu entnehmen. Samtgemeindebürgermeister Olaf Muus überbrachte die Glückwünsche zum Jubiläum und dankte allen, die zum Erfolg beigetragen haben. Auch der stellvertretende Gemeindebrandmeister Sebastian Seier beglückwünschte die Jugendabteilung und durfte im Anschluss an seine Worte die stellvertretende Jugendwartin Emelie Buntrock zur Oberfeuerwehrfrau ernennen. Kreisbrandmeister Volker Bellmann berichtete, dass inzwischen rund 50% der aktiven Mitglieder aus den Jugendfeuerwehren gewonnen werden und diese damit zu einem unverzichtbaren Teil der Freiwilligen Feuerwehr geworden ist. Im Anschluss an seine Grußworte konnte er noch Gründungsmitglied Michael Meisner für 50-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr ehren.
Ein ganz besonderes Geschenk hatten die Marxener Vereine vorbereitet: federführend und mit finanzieller Unterstützung aller Marxener Vereine organisierten und übergaben Alina Landmann und Stephan Westermann neue Trikots. Damit können die Kids nun einheitlich bei Ausfahrten und Wettbewerben auftreten.
(fba) Marxen. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Jugendfeuerwehr Marxen übergab Sandra Kretzschmar von der VGH Vertretung in Hanstedt eine großzügige Spende für die Nachwuchsarbeit in Marxen. Kretzschmar, deren Tochter selbst Mitglied der Marxener Jugendfeuerwehr ist, brachte ihre Anerkennung für die tolle Nachwuchsarbeit zum Ausdruck: „Ihr schafft Gemeinschaft – ihr verbindet!“, so Kretzschmar in ihrer Ansprache. Jugendwart Jonas Beutel und seine Stellvertreterin Emelie Buntrock nahmen den Scheck freudestrahlend entgegen und brachten ihren Dank für die Spende zum Ausdruck.
Am heutigen Mittwoch haben wir unser neues Mannschaftstransportfahrzeug (MTF) vom Ausbauer abgeholt. Das Fahrzeug wurde in Kooperation von Firma Wolperding aus Winsen und dem Aufbauhersteller Schoon aus Wiesmoor gebaut und nun ausgeliefert. Eine kleine Abordnung machte sich auf den rund zweistündigen Weg nach Ostfriesland um das Fahrzeug in Empfang zu nehmen. Nach einer Einweisung und dem abermals rund zweistündigen Heimweg konnte das Fahrzeug in Marxen begrüßt und bestaunt werden. Ein Spalier aus Fackelträgern aus unserer Jugendfeuerwehr und unserer Kinderfeuerwehr sowie unsere zur Begrüßung aufgestellten Einsatzfahrzeuge gaben dem Anlass einen würdigen Rahmen.
Eine rund zehnköpfige Planungsgruppe begann bereits Mitte 2021 mit der Beantragung und der Planung eines Ersatzes für das inzwischen in die Jahre gekommene MTF (Baujahr 2005). Rund 3,5 Jahre später konnte das Projekt nun endlich abgeschlossen werden. Eine detaillierte Pressemitteilung erfolgt nach der offiziellen Übergabe im kommenden Jahr.
Durch die weitere Nutzung der Seite stimmst du der Verwendung von Cookies zu. Weitere Informationen
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.