Jugendflamme 2 bestanden

Unsere Jugendfeuerwehrleute Fiete und Christopher haben jetzt die Prüfung „Jugendflamme 2“ bestanden! Herzlichen Glückwunsch ihr zwei und macht weiter so!

Hier noch der Bericht der Kreisjugendfeuerwehr:

146 Jugendliche erhielten Jugendflamme 2 // Jugendfeuerwehrmitglieder im Landkreis Harburg erhalten Ausbildungsnachweis

„Dies war bereits die zweite Prüfung, auf die ihr hingearbeitet habt. Damit habt ihr vielen anderen schon etwas voraus“ erklärte Manuela Spende, zuständig für die Abnahme der Jugendflamme 2 bei der Kreisjugendfeuerwehr im Landkreis Harburg bei der diesjährigen Verleihung am 4. November 2023 in Hittfeld. „Für kommende Aufgaben – auch außerhalb der Feuerwehr – seid ihr gut vorbereitet, euer Engagement genießt bereits jetzt hohes Ansehen“, führte sie weiter aus. „Mit einem Durchschnittswert von 177 Punkten bei 180 möglichen Punkten haben alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Prüfung bestanden!“

Bei trockenem, aber kühlem Wetter begannen gegen 09:30 Uhr die ersten Prüfungen im neuen Hittfelder Feuerwehrhaus. Kreisbrandmeister Volker Bellmann überzeugte sich, wie viele weitere Stadt-, Gemeinde- und Ortsbrandmeister, vor Ort von den hervorragenden Kenntnissen der Jugendlichen. Gegen 14:45 Uhr waren die Prüfungen abgeschlossen und die Jugendlichen konnten zur Verleihung antreten. Spende dankte der Ortswehr Hittfeld für die sehr gute logistische Unterstützung. Kreisjugendfeuerwehrwart Eike Rohte gratulierte den Jugendlichen und lobte den sehr guten Ausbildungsstand. Er nutzte vor der Kulisse aber auch die Gelegenheit, einen verdienten Feuerwehrkameraden für seine langjährige Tätigkeit im Bereich der Jugendfeuerwehren auszuzeichnen. So erhielt Tobias Baumgartner von der ortsansässigen Wehr Hittfeld die Florianmedaille der Niedersächsischen Jugendfeuerwehr. Bellmann gratulierte ebenfalls den 146 Jugendlichen und dankte für die Durchführung der Veranstaltung. Ein weiterer Dank ging auch an das Wertungsrichterteam um Fachbereichsleiter Henning Gehrdau und Manuela Spende. Danach hatte das Warten für die Jugendlichen ein Ende und es wurden im Beisein weiterer Gäste die verdienten Abzeichen verliehen.


Bericht: Oliver Bachmann, FBL ÖA KJF LK Harburg
Bild: KJF LK Harburg

Großartige Spendenaktion zugunsten der Jugendfeuerwehren der SG Hanstedt

Hanstedter Eisdiele „Olsens“ spendete Einnahmen des Saisonfinales

(fba) Hanstedt. Über eine großartige Spendenaktion können sich die zehn Jugendfeuerwehren der Samtgemeinde Hanstedt freuen. Zum Saisonfinale hatte sich Inhaberin Angela Olsen etwas ganz Besonderes einfallen lassen: am letzten Tag der Saison wurde jede Kugel Eis für nur einen Euro angeboten und die gesamten Einnahmen des Tages an die Jugendfeuerwehren gespendet. Zudem bekamen alle Besucher, die sich als Feuerwehrmitglieder zu erkennen gaben, ihr Eis komplett umsonst. „Mit dieser Aktion wollen wir uns für ein tolles erstes Jahr unserer Eisdiele hier in Hanstedt bedanken und den Jugendlichen dabei etwas Gutes tun!“, so Inhaberin Angela Olsen. Am Ende des Tages waren stolze 1015,90€ in der Kasse, die die Inhaberin auf 1100€ aufrundete. Zudem waren noch knapp 210€ an Spenden in einem dafür aufgestellten Spendenhelm zusammengekommen – ein tolles Ergebnis! Das Geld wird nun unter den zehn Jugendfeuerwehren der Samtgemeinde aufgeteilt.

Samtgemeindejugendfeuerwehrwartin Nicole Heerßen und ihr designierter Stellvertreter Stephan Westermann bedankten sich bei ihr für die großzügige Spende. Zusätzlich standen die beiden vor dem Laden den Gästen Rede und Antwort. Interessierte Jugendliche konnten Jugendfeuerwehrkleidung und interessierte Erwachsene Einsatzkleidung der Einsatzabteilung anprobieren.

Inhaberin Angela Olsen (mi.) mit Stephan Westermann (li.), Nicole Heerßen (re.) und dem Team der Eisdiele

Samtgemeindejugendfeuerwehrtag in Brackel

Jugendfeuerwehren der SG Hanstedt messen sich bei bestem Wetter

(fba) Brackel. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Jugendfeuerwehr Brackel fand der jährliche Samtgemeindejugendfeuerwehrtag in diesem Jahr in Brackel statt. Die Mitglieder der Brackeler Wehr hatten dafür einen hervorragenden Wettbewerbsplatz auf dem Sportplatz hergerichtet. Insgesamt 14 Gruppen aus den zehn Jugendfeuerwehren der Samtgemeinde Hanstedt gingen in verschiedenen Altersstufen an den Start. Die Gruppen traten im Völkerball und beim Spiel ohne Grenzen gegeneinander an. Bei Spiel ohne Grenzen galt es u.a. Teamplay und Geschicklichkeit zu beweisen. Als krönender Anschluss stand noch das beliebte Torwandschießen auf dem Programm. Unter großem Publikumsinteresse versuchten jeweils die jüngsten Mädchen und die jüngsten Jungs einer jeder Jugendfeuerwehr eine von zwei Öffnungen der Torwand zu treffen. Samtgemeindejugendfeuerwehrwartin Nicole Heerßen bedankte sich bei der Siegerehrung bei der Wehr Brackel für die Ausrichtung dieses Tages sowie bei den Sponsoren: der Wildpark Lüneburger Heide, der Barfußpark Egestorf sowie der Lieferservice Pizza-Time aus Hanstedt spendierten Gutscheine. Edeka Conrad aus Hanstedt spendete die beliebten Weingummi-Boxen. Gemeindebrandmeister Arne Behrens und Samtgemeindebürgermeister Olaf Muus verfolgten ebenfalls die spannenden Wettkämpfe und brachten ihren Dank an alle Beteiligten zum Ausdruck.

Siegergruppen:

Völkerball (unter 14-jährige): Hanstedt

Völkerball (über 14-jährige): Quarrendorf/Asendorf (liebevoll Quasendorf genannt)

Spiel ohne Grenzen (unter 14-jährige): Egestorf

Spiel ohne Grenzen (über 14-jährige): Evendorf/Ollsen

Torwandschießen: Quarrendorf

Ausfahrt der Jugendfeuerwehren der Samtgemeinde Hanstedt nach Scharbeutz

Die Jungs und Mädels unserer Jugendfeuerwehr haben an einer Ausfahrt der Samtgemeindejugendfeuerwehr nach Scharbeutz teilgenommen. Hier der offizielle Bericht der Samtgemeindefeuerwehr:

Spiel, Spaß und Kameradschaft standen im Vordergrund

(fba) SG Hanstedt. In ihrer letzten vollständigen Sommerferienwoche haben die Jugendlichen der Jugendfeuerwehren der Samtgemeinde Hanstedt eine knapp einwöchige Ausfahrt nach Scharbeutz unternommen. Die rund 150 Jugendlichen und Betreuer haben dabei in einer Art Zeltlager auf dem Gelände einer Jugendherberge übernachtet. Die Versorgung der Teilnehmer übernahm die Jugendherberge, wobei jeweils einige der Jugendlichen im „Küchendienst“ mitgeholfen haben. Die Unterkunft lag direkt in Strandnähe, sodass die Jugendlichen ausgiebig am Strand relaxen oder in der Ostsee baden konnten. Als Highlights wurden Unternehmungen wie Wasserski fahren, ein Besuch im Hansapark oder eine Strandolympiade angeboten. Gemeindebrandmeister Arne Behrens, Kreisjugendfeuerwehrwart Eike Rothe und Samtgemeindebürgermeister Olaf Muus ließen es sich nicht nehmen, eine kurze Grußbotschaft in die von Stephan Westermann gestaltete Infobroschüre zu schreiben und wünschten dabei den Teilnehmern eine tolle Woche. Am Ende der Ausfahrt konnte das Betreuerteam um Samtgemeindejugendfeuerwehrwartin Nicole Heerßen ein positives Fazit ziehen. 

Text und Bild: Pressestelle FF SG Hanstedt

Jugendfeuerwehrwettbewerb der Samtgemeinde Hanstedt in Nindorf a.W.

Am Wochenende war unsere Jugendfeuerwehr beim Jugendfeuerwehrwettbewerb der Samtgemeinde am Start! Am Ende konnte sich die Truppe über einen neunten (Gruppe Marxen I) und einen sechsten Platz (Gruppe Marxen II) freuen. Hier der offizielle Bericht der Samtgemeindefeuerwehr:

Die Feuerwehr Nindorf a.W. besteht in diesem Jahr seit 112 Jahren. Anlässlich des „kleinen Jubiläums“ hatten die Nindorfer Brandschützer den Feuerwehrnachwuchs aus der Samtgemeinde Hanstedt am Samstag zum Jugendfeuerwehrwettbewerb eingeladen. Der Wettbewerbsplatz oberhalb des Gerätehaues war hervorragend hergerichtet worden. Für die Verpflegung der Besucher war gesorgt. Die Kinder und Jugendlichen versuchten mit einer Kübelspritze dargestellte Flammen erfolgreich zu löschen, oder vergnügten sich in der Hüpfburg. Am meisten freuten sich die 12 angereisten Jugendgruppen darauf, im Wettbewerb ihr Erlerntes zu zeigen und sich untereinander zu messen. Ein dreiteiliger Löschangriff mit Hindernissen musste fehlerfrei aufgebaut werden. Weiterhin mussten die Jugendlichen zusätzlich einen Wassergraben überspringen, eine Leiterwand überklettern, eine Hürde überwinden und durch einen Kriechtunnel krabbeln. Am Ende wartet dann noch ein Gestell, bei dem Knoten angelegt werden mussten.
Am Nachmittag warteten die Jungen und Mädchen gespannt auf ihr Ergebnis. Über den ersten Platz freute die Gruppe Wesel I. Die Jugendabteilung Quarrendorf folgte mit dem zweiten Platz. Der dritte Platz ging an die Gruppe Wesel II.
Die Nindorfer Feuerwehr freute sich über die gelungene Veranstaltung. Am Abend ließen sie ihren Jubiläumtag in gemütlicher Runde am Gerätehaus ausklingen.

Text: F. Baden FF Marxen / J. Meyer-Albers Pressestelle SG FF Hanstedt // Bild: E. Buntrock

Feuerwehrmarsch Hanstedt

Auch wir haben wieder am Feuerwehrmarsch in Hanstedt teilgenommen. Dieses Jahr sogar mit sechs Gruppen (2x Kinderfeuerwehr, 2x Jugendfeuerwehr, 2x Aktive). Neben vielen stabilen Mittefeldplätzen konnte unsere Kinderfeuerwehr mit der Gruppe Marxen I den ersten Platz und den begehrten Pokal mit nach Hause nehmen.

Pressebericht Pressestelle FF SG Hanstedt:

(fba) Hanstedt. Insgesamt über 200 Gruppen mit über 1.700 Teilnehmern aus der gesamten Bundesrepublik und der Schweiz nahmen am Sonntag am 45. Hanstedter Feuerwehrmarsch teil. In diesem Jahr war die Vorfreude auf den Marsch besonders groß, da der Marsch in den vergangenen drei Jahren coronabedingt abgesagt werden musste. Kein Anfahrtsweg schien dabei zu weit zu sein: so reisten Mannschaften aus Sagard (Rügen), Prenzlau in Brandenburg, Grabenstetten in Baden-Württemberg und aus Glarus Nord in der Schweiz an und machten den Marsch damit einmal mehr zum größten Feuerwehrmarsch in Deutschland. Pünktlich ab 07:20 Uhr starteten die Teilnehmergruppen im Takt von 90 Sekunden. An den über die Strecke von zehn Kilometern anzusteuernden zwölf Stationen galt es, verschiedene Aufgaben abzuarbeiten. Von feuerwehrtechnischen Fragen über sportliche Übungen und diversen Geschicklichkeitsspielen bis hin zur, bei der Feuerwehr unabdingbaren, Teamfähigkeit wurde den Gruppen auch in diesem Jahr einiges abverlangt. Dabei waren, wie in jedem Jahr, sowohl Jugendfeuerwehren als auch Mitglieder der verschiedenen Einsatzabteilungen am Start. Highlight war das, in verschiedenen Schwierigkeitsgraden, angebotene Überqueren des Köhlerteichs, dessen gegenüberliegendes Ufer natürlich trockenen Fußes erreicht werden sollte. Dieses gelang, zur Freude der Anwesenden, allerdings nicht immer. Jeder Sturz ins erfrischende Nass wurde mit großem Applaus der zahlreichen Zuschauer quittiert. Am schnellsten überquerte die Gruppe der FF Glagus Nord aus der Schweiz die Pontonstrecke in sagenhaften 15,9 Sekunden. Wie bereits 2019 konnten auch in diesem Jahr wieder Kinderfeuerwehren an dem Marsch teilnehmen. Für die sechs bis zehn Jahre alten Kinder wurde hierfür extra ein 3km langer Parcours vorbereitet, auf dem die Kids an sechs Stationen Spiele bewältigen durften. Von den 16 an den Start gegangenen Kinderfeuerwehren belegte die Kinderfeuerwehr Marxen I den ersten Platz.


Hanstedts Ortsbrandmeister Peter Lege bedankte sich im Rahmen der Siegerehrung bei dem THW, der Feuerwehr Habighorst, dem DRK, der DLRG und der Feuerwehr Ollsen für ihre tatkräftige Unterstützung. Ebenso ging sein Dank an die vielen freiwilligen Helfer und Familienangehörigen der Einsatzabteilung der Hanstedter Feuerwehr sowie der Freunde und Förderer der Freiwilligen Feuerwehr Hanstedt, die bei der Durchführung behilflich waren. Die Teilnehmer fanden für die gelungene Veranstaltung ausschließlich lobende Worte. Besonders hervorgehoben wurde die überaus freundliche Aufnahme in Hanstedt, die interessant gestalteten Stationen, die logistische Meisterleistung und die perfekte Organisation des bekannten Feuerwehr-Events.


Wie auch in den letzten Jahren war am Köhlerteich selbst die „Feuerwehrküche“ wieder einer der am stärksten frequentierten Stände. Über 1800 Stücke Fleisch (die so genannten „Heidelachse“) sowie etwa 1.800 Bratwürste, 1.700 Brötchen und 500 kg Pommes Frites wurden im Schichtbetrieb zubereitet und zu moderaten Preisen an die Frau und den Mann gebracht.

Die Platzierungen:
Aktive: 1. Sauensiek – 2. Neudorf I – 3. Rettmer
Jugendfeuerwehren: 1. Rettmer – 2. Hanstedt I (verzichteten trotz Punktgleichheit auf den Sieg!) – 3. Tötensen
Kinderfeuerwehren: 1. Marxen I – 2. Häcklingen – 3. Toppenstedt
Wanderpokal für schnellste Pontonüberquerung:
Jugendfeuerwehren: 1. Tötensen (18,7sek) – Aktive: 1. Glagus Nord / Schweiz (15,9sek)

Der nächste Hanstedter Feuerwehrmarsch findet am 26.05.2024 statt. Viele Teilnehmer haben bereits jetzt ihr Kommen zugesagt, so dass die Erfolgsgeschichte „Original Hanstedter Feuerwehrmarsch“ auch im kommenden Jahr fortgeschrieben wird.