Feuerwehrmarsch Hanstedt

Auch wir haben wieder am Feuerwehrmarsch in Hanstedt teilgenommen. Dieses Jahr sogar mit sechs Gruppen (2x Kinderfeuerwehr, 2x Jugendfeuerwehr, 2x Aktive). Neben vielen stabilen Mittefeldplätzen konnte unsere Kinderfeuerwehr mit der Gruppe Marxen I den ersten Platz und den begehrten Pokal mit nach Hause nehmen.

Pressebericht Pressestelle FF SG Hanstedt:

(fba) Hanstedt. Insgesamt über 200 Gruppen mit über 1.700 Teilnehmern aus der gesamten Bundesrepublik und der Schweiz nahmen am Sonntag am 45. Hanstedter Feuerwehrmarsch teil. In diesem Jahr war die Vorfreude auf den Marsch besonders groß, da der Marsch in den vergangenen drei Jahren coronabedingt abgesagt werden musste. Kein Anfahrtsweg schien dabei zu weit zu sein: so reisten Mannschaften aus Sagard (Rügen), Prenzlau in Brandenburg, Grabenstetten in Baden-Württemberg und aus Glarus Nord in der Schweiz an und machten den Marsch damit einmal mehr zum größten Feuerwehrmarsch in Deutschland. Pünktlich ab 07:20 Uhr starteten die Teilnehmergruppen im Takt von 90 Sekunden. An den über die Strecke von zehn Kilometern anzusteuernden zwölf Stationen galt es, verschiedene Aufgaben abzuarbeiten. Von feuerwehrtechnischen Fragen über sportliche Übungen und diversen Geschicklichkeitsspielen bis hin zur, bei der Feuerwehr unabdingbaren, Teamfähigkeit wurde den Gruppen auch in diesem Jahr einiges abverlangt. Dabei waren, wie in jedem Jahr, sowohl Jugendfeuerwehren als auch Mitglieder der verschiedenen Einsatzabteilungen am Start. Highlight war das, in verschiedenen Schwierigkeitsgraden, angebotene Überqueren des Köhlerteichs, dessen gegenüberliegendes Ufer natürlich trockenen Fußes erreicht werden sollte. Dieses gelang, zur Freude der Anwesenden, allerdings nicht immer. Jeder Sturz ins erfrischende Nass wurde mit großem Applaus der zahlreichen Zuschauer quittiert. Am schnellsten überquerte die Gruppe der FF Glagus Nord aus der Schweiz die Pontonstrecke in sagenhaften 15,9 Sekunden. Wie bereits 2019 konnten auch in diesem Jahr wieder Kinderfeuerwehren an dem Marsch teilnehmen. Für die sechs bis zehn Jahre alten Kinder wurde hierfür extra ein 3km langer Parcours vorbereitet, auf dem die Kids an sechs Stationen Spiele bewältigen durften. Von den 16 an den Start gegangenen Kinderfeuerwehren belegte die Kinderfeuerwehr Marxen I den ersten Platz.


Hanstedts Ortsbrandmeister Peter Lege bedankte sich im Rahmen der Siegerehrung bei dem THW, der Feuerwehr Habighorst, dem DRK, der DLRG und der Feuerwehr Ollsen für ihre tatkräftige Unterstützung. Ebenso ging sein Dank an die vielen freiwilligen Helfer und Familienangehörigen der Einsatzabteilung der Hanstedter Feuerwehr sowie der Freunde und Förderer der Freiwilligen Feuerwehr Hanstedt, die bei der Durchführung behilflich waren. Die Teilnehmer fanden für die gelungene Veranstaltung ausschließlich lobende Worte. Besonders hervorgehoben wurde die überaus freundliche Aufnahme in Hanstedt, die interessant gestalteten Stationen, die logistische Meisterleistung und die perfekte Organisation des bekannten Feuerwehr-Events.


Wie auch in den letzten Jahren war am Köhlerteich selbst die „Feuerwehrküche“ wieder einer der am stärksten frequentierten Stände. Über 1800 Stücke Fleisch (die so genannten „Heidelachse“) sowie etwa 1.800 Bratwürste, 1.700 Brötchen und 500 kg Pommes Frites wurden im Schichtbetrieb zubereitet und zu moderaten Preisen an die Frau und den Mann gebracht.

Die Platzierungen:
Aktive: 1. Sauensiek – 2. Neudorf I – 3. Rettmer
Jugendfeuerwehren: 1. Rettmer – 2. Hanstedt I (verzichteten trotz Punktgleichheit auf den Sieg!) – 3. Tötensen
Kinderfeuerwehren: 1. Marxen I – 2. Häcklingen – 3. Toppenstedt
Wanderpokal für schnellste Pontonüberquerung:
Jugendfeuerwehren: 1. Tötensen (18,7sek) – Aktive: 1. Glagus Nord / Schweiz (15,9sek)

Der nächste Hanstedter Feuerwehrmarsch findet am 26.05.2024 statt. Viele Teilnehmer haben bereits jetzt ihr Kommen zugesagt, so dass die Erfolgsgeschichte „Original Hanstedter Feuerwehrmarsch“ auch im kommenden Jahr fortgeschrieben wird.

Pilotprojekt der Grundausbildung in der Feuerwehr

Vor kurzem fand in der Samtgemeinde Hanstedt erstmals ein Truppmann Lehrgang in Vollzeit statt. Mit Celine war auch eine Teilnehmerin aus unseren Reihen mit dabei.

Hier der Bericht der Samtgemeindefeuerwehr:

14 neue Feuerwehrleute in der Samtgemeinde Hanstedt

(jma) Egestorf. Die Feuerwehr der Samtgemeinde Hanstedt hat zum ersten Mal einen Kompaktkurs der „Truppmann 1 Ausbildung“ durchgeführt. In dieser Form ist diese Ausbildung der Nachwuchskräfte bisher einzigartig im Landkreis Harburg. Die „normale“ Truppmannausbildung erstreckt sich über 4-5 Wochen und beinhaltet Kurse an zwei Abenden in der Woche und am Samstag. Gerade für Quereinsteiger, zum Beispiel im beruflichen Schichtdienst, ist dies nur schwer in Einklang zu bringen. Für diese Gruppe wurde erstmalig ein Kompaktkurs ins Leben gerufen. Die Kompaktausbildung erfolgte in Vollzeit, an 5 Werktagen und gipfelte am Samstag mit der Abschlussprüfung. Federführend durch die Samtgemeinde Ausbildungsleitung, mit dem stellvertretenden Gemeindebrandmeister und einem ganzen Organisationsteam bestehend aus den Ausbildern wurde die Durchführung geplant.  Herausfordernd war es alle Ausbildungsinhalte in einer Woche zusammenzuführen. Auch auf der Ebene der Kreisfeuerwehr wurde das Projekt gespannt verfolgt.

Am Montag konnten der stellvertretende Abschnittleiter Jonny Anders, der Gemeindebrandmeister Arne Behrens und der stellvertretende Gemeindebrandmeister Sebastian Seier 14 Ausbildungsteilnehmer im Gerätehaus der Feuerwehr Egestorf begrüßen. Nun begann die feuerwehrtechnische Ausbildung in Theorie und Praxis. Die Inhalte wurden partiell von zahlreichen ehrenamtlichen Ausbildern vermittelt.

 Mit einer mündlichen, schriftlichen und praktischen Prüfung mussten die neuen Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner am Samstag ihr Erlerntes unter Beweis stellen. Der Kreisbrandmeister Volker Bellmann und der Kreisausbildungsleiter Ralf vom Lehn ließen es sich nicht nehmen bei der Prüfung dabei sein zu können. Der Gemeindebrandmeister Arne Behrens, der Ausbildungsleiter Philip Juraschek und die stellvertretende Ausbildungsleiterin Svenja Reucher verkündeten ein hervorragendes Ergebnis der Truppmannabnahme. Drei Nachwuchskräfte konnten die Prüfung mit einem sehr gut abschließen, alle anderen erreichten den Abschluss mit der Note gut. Sichtlich erfreut und erleichtert verfolgten die Geprüften das Ergebnis. In ihrem ersten Resümee berichteten die neuen Feuerwehrleute von einer intensiven Woche, mit vielen neuen Eindrücken. Auch für die Planer und Ausbilder ging eine ereignisreiche Woche zu Ende

Motorsägenausbildung bei der Feuerwehr

Hier ein Bericht der Samtgemeindefeuerwehr über die in diese Woche stattgefundene Motorsägenausbildung in der SG Hanstedt. Mit Jan, Patrick und Jonas waren auch zwei Ausbilder und ein Teilnehmer aus unseren Reihen mit dabei.

Bericht der Samtgemeindefeuerwehr:

15 neue Motorsägenführer in der Samtgemeinde Hanstedt

Feuerwehrleute im sicheren Umgang mit der Motorsäge geschult

(fba) Brackel. Bereits seit dem Jahr 2008 werden bei den Feuerwehren der Samtgemeinde Hanstedt in regelmäßigen Abständen Motorsägenführer ausgebildet, um in den immer häufiger vorkommenden Sturmereignissen über ausreichend Sägenführer verfügen zu können. Das Ausbilderteam um Jan Peters, Jan Prauß, Eike Wagner, Patrick Landmann und Claas Schünhof schulte die Teilnehmer an zwei Abenden in den theoretischen Grundlagen, bevor es anschließend in eine praktische Ausbildung an mehreren Stationen ging. Dabei kam auch ein sogenannter „Baumbiegesimulator“ zum Einsatz, an dem unter Spannung stehende Baumstämme simuliert und so das korrekte und sichere Sägen geübt werden konnte. Am Samstag ging es dann für alle Teilnehmer einen Tag lang in den Wald, wo das erlangte Wissen praktisch geübt und vertieft werden konnte. Am Ende des Kurses konnten alle Teilnehmer die begehrte Bescheinigung mit nach Hause nehmen und stehen ihren Wehren ab sofort als Motorsägenführer zur Verfügung. Ein Dank geht an das gesamte Ausbilderteam für den ehrenamtlichen Einsatz sowie an die Waldbesitzer, die für die Ausbildung ihre Waldflächen zur Verfügung stellen!

Text und Bild: Pressestelle FF SG Hanstedt

Fallbeispieltag der HvO Gruppe

Neben den regelmäßigen Ausbildungsdiensten absolvieren die Mitglieder der HvO Gruppe einmal im Jahr einen sogenannten Fallbeispieltag. An diesem Fallbeispieltag wird den ganzen Tag das Wissen und Können der Gruppe vertieft. Ein Team um Liane Buchardt von der Firma „Die Notfalltrainer“ aus Regesbostel hatte wieder diverse Fallbeispiele aus dem gesamten Einsatzspektrum vorbereitet. So galt es u.a. einen verunfallten Motorradfahrer zu reanimieren, eine akute Atemnot zu behandeln, eine angefahrene Person zu versorgen oder eine Unterzuckerung zu diagnostizieren. Auch das Thema „Reanimation von Kleinkindern“ stand auf dem Programm. Zahlreiche Theorieeinheiten rundeten den Tag ab. Alle Teilnehmer konnten wieder viel aus dem Tag mitnehmen.

Freiwillige Feuerwehren proben Ernstfall im Marxener Gemeindebüro

(fba) Marxen. Das ehemalige Marxener Gemeindebüro soll demnächst abgerissen und gegen einen Neubau ersetzt werden. Kurz vor den Abbrucharbeiten bekamen die Freiwilligen Feuerwehren aus Asendorf, Brackel, Hanstedt und Marxen die Chance, in dem Haus den Ernstfall zu proben. In solchen Abbruchhäusern lassen sich Ernstfälle deutlich realistischer üben als in anderen Gebäuden, da keine Rücksicht auf eventuelle Gebäudeschäden genommen werden muss. In einem angenommenen Szenario brannte es im Erdgeschoss des Hauses und eine Person wurde vermisst. Mehrere Trupps mit umluftunabhängigem Atemschutzgerät gingen in das Gebäude vor, um die Person zu suchen. Dabei kamen auch erstmals sogenannte Atemschutz-Simulationsschilder zum Einsatz, die den Einsatzkräften die Sicht so verschlechtern, wie es in einem verrauchten Gebäude auch der Fall wäre. In einem zweiten Szenario wurde ein Brand mit vermisster Person auf dem Dachboden des Gebäudes simuliert. Dafür wurde der Dachraum mit einer Nebelmaschine verraucht, sodass die Einsatzkräfte mit „Nullsicht“ vorgehen mussten. Zum Abschluss der Übung konnten noch diverse Tür- und Fensteröffnungstechniken geübt werden. Marxens Ortsbrandmeister Marc Borchers brachte seinen Dank an die Gemeinde Marxen zum Ausdruck, die diese Übung in den Räumlichkeiten erst ermöglicht hatte. Der stellvertretende Gemeindebrandmeister Sebastian Seier machte sich persönlich ein Bild von der Übung und zeigte sich am Ende beeindruckt von dem professionellen Vorgehen der eingesetzten Kräfte. Fazit am Ende des Abends: alle Teilnehmer konnten viele lehrreiche Dinge mitnehmen und das Gebäude ist nun endgültig reif für die Abrissbirne.

Text und Bild: F. Baden Pressestelle FF SG Hanstedt

Jahreshauptversammlung der Freiwilligen Feuerwehr Marxen

Ortsbrandmeister Marc Borchers wiedergewählt – Einsatzzahlen auf Rekordhoch

(fba) Marxen. Zu ihrer diesjährigen Jahreshauptversammlung trafen sich die Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr Marxen in der Fahrzeughalle der Wehr. Neben einer Vielzahl an Aktiven und Mitgliedern der Alters- und Ehrenabteilung durfte Ortsbrandmeister Marc Borchers den Samtgemeindebürgermeister Olaf Muus, den stellv. Abschnittsleiter Jonny Anders, den stellv. Gemeindebrandmeister Sebastian Seiter und den Vorsitzenden des Fördervereins Jürgen Tiedt sowie weitere Gäste begrüßen. Als wichtigster Tagesordnungspunkt stand die Wahl des Ortsbrandmeisters an. Amtsinhaber Marc Borchers stellte sich für eine dritte Amtszeit zur Verfügung und wurde von der Versammlung in geheimer Wahl wiedergewählt.

In seinem Jahresrückblick berichtete Borchers von einem Rekordjahr bei den Einsätzen. Die Wehr wurde 2022 zu insgesamt 66 Einsätzen gerufen. Diese schlüsselten sich in sechs Brandeinsätze, 46 technischen Hilfeleistungen und 14 Einsätze der Helfer-vor-Ort Gruppe auf. Insbesonders die Stürme im Februar forderten die Wehr über 20-mal. Weiterhin werden der Brand mehrerer PKWs in Brackel, ein Dachstuhlbrand in Asendorf sowie ein Brand in einer Marxener Gewerbehalle, ein Schornsteinbrand in Marxen sowie ein schwerer Verkehrsunfall zwischen Marxen und Ramelsloh in Erinnerung bleiben. Auch der Mitgliederstand ist auf einem weiterhin hohen Niveau: Stand 31.12.2022 engagierten sich 69 Mitglieder in der aktiven Wehr, elf Mitglieder in der Alters- und Ehrenabteilung, 15 Jungen und Mädchen in der Jugendfeuerwehr sowie 20 Kinder in der Kinderfeuerwehr. Somit hat die Wehr Marxen aktuell beachtliche 115 Mitglieder zu verzeichnen. In zahlreichen Übungsdiensten und Lehrgängen wurde der Ausbildungsstand weiter verbessert. Im Sommer veranstaltete die Wehr zum ersten Mal einen „Erste-Hilfe-Tag für Marxen“ und erhielt dafür viele positive Rückmeldungen.

Die Betreuer der Jugendfeuerwehr leisteten im vergangenen Jahr im Schnitt beachtliche 280 Stunden Jugendarbeit! Die Jugend konnte so wieder an vielen Veranstaltungen teilnehmen. Als „Highlight“ bezeichnete Jugendwartin Lara Prauß das Kreiszeltlager im Sommer in Stelle. Sie dankte allen Mitstreitern für ihre Unterstützung. Auch die Kinderfeuerwehr war wieder bei vielen Diensten und Veranstaltungen aktiv. Unter Anderem wurden die Kids spielerisch in „Erster-Hilfe am Kuscheltier“ geschult. „Wir sind immer wieder begeistert, was die Kids schon alles können!“, so die stellv. Kinderfeuerwehrwartin Janine Ramdohr.

Der stellvertretende Abschnittsleiter Jonny Anders überbrachte die Grüße aus der Kreisfeuerwehr und durfte anschließend teils hohe Ehrungen aussprechen: Ehrenortsbrandmeister Hans-Heinrich Henke erhielt die Ehrennadel für 60-jährige Mitgliedschaft. Horst Kröger ist seit 50 Jahren dabei, Kai Lothar Henning seit 25 Jahren.

Der stellvertretende Gemeindebrandmeister Sebastian Seier übertrachte die Grüße aus der Samtgemeindefeuerwehr und von Gemeindebrandmeister Arne Behrens. Er dankte allen Anwesenden für die geleistete Arbeit und hob dabei ganz besonders die Nachwuchsarbeit hervor: „Die Jugendarbeit hier in Marxen sucht ihresgleichen!“, so Seier. Im Anschluss an seine Worte durfte er zahlreiche Beförderungen aussprechen: Lara Prauß beförderte er zur Löschmeisterin. Marek Schnepel und Jonas Beutel sind nun Hauptfeuerwehrmänner, Janine Ramdohr Hauptfeuerwehrfrau. Gleich sechs Mal durfte er in den Dienstgrad Feuerwehrfrau befördern: diesen Dienstgrad haben nun Fenja Beecken, Emelie Buntrock, Lea Sophie Ravens, Pia Helena Ristau, Celina Stark und Leni Wedemann inne.

Bei den turnusmäßig anstehenden Wahlen wurde Jonas Hinrichs in das neu geschaffene Amt des HvO-Beauftragten gewählt. Fenja Beecken wird ihm als Stellvertreterin zur Seite stehen. Jens Baumann wurde im Amt des Atemschutzgerätewartes bestätigt. Tim Böhmelt beerbt den scheidenden Gruppenführer Klaus Beier.

Bild 1: V.li.: SGBgm Olaf Muus, Al-v Jonny Anders, Ehrenortsbm Hans Heinrich Henke, Kai Lothar Hennig, Horst Kröger, Ortsbm Marc Borchers und Gbm-v Sebastian Seier
Bild 2: Die Beförderten mit SGBgm Olaf Muus (li.), Ortsbm Marc Borchers (2.v.re.) und Gbm-v Sebastian Seier (re.)

Bild 3: Soll sechs weitere Jahre Ortsbm bleiben: Marc Borchers