Archiv des Autors: Florian-Baden
Feuerwehrmarsch Hanstedt
Auch wir haben wieder am Feuerwehrmarsch in Hanstedt teilgenommen. Dieses Jahr sogar mit sechs Gruppen (2x Kinderfeuerwehr, 2x Jugendfeuerwehr, 2x Aktive). Neben vielen stabilen Mittefeldplätzen konnte unsere Kinderfeuerwehr mit der Gruppe Marxen I den ersten Platz und den begehrten Pokal mit nach Hause nehmen.
Pressebericht Pressestelle FF SG Hanstedt:
(fba) Hanstedt. Insgesamt über 200 Gruppen mit über 1.700 Teilnehmern aus der gesamten Bundesrepublik und der Schweiz nahmen am Sonntag am 45. Hanstedter Feuerwehrmarsch teil. In diesem Jahr war die Vorfreude auf den Marsch besonders groß, da der Marsch in den vergangenen drei Jahren coronabedingt abgesagt werden musste. Kein Anfahrtsweg schien dabei zu weit zu sein: so reisten Mannschaften aus Sagard (Rügen), Prenzlau in Brandenburg, Grabenstetten in Baden-Württemberg und aus Glarus Nord in der Schweiz an und machten den Marsch damit einmal mehr zum größten Feuerwehrmarsch in Deutschland. Pünktlich ab 07:20 Uhr starteten die Teilnehmergruppen im Takt von 90 Sekunden. An den über die Strecke von zehn Kilometern anzusteuernden zwölf Stationen galt es, verschiedene Aufgaben abzuarbeiten. Von feuerwehrtechnischen Fragen über sportliche Übungen und diversen Geschicklichkeitsspielen bis hin zur, bei der Feuerwehr unabdingbaren, Teamfähigkeit wurde den Gruppen auch in diesem Jahr einiges abverlangt. Dabei waren, wie in jedem Jahr, sowohl Jugendfeuerwehren als auch Mitglieder der verschiedenen Einsatzabteilungen am Start. Highlight war das, in verschiedenen Schwierigkeitsgraden, angebotene Überqueren des Köhlerteichs, dessen gegenüberliegendes Ufer natürlich trockenen Fußes erreicht werden sollte. Dieses gelang, zur Freude der Anwesenden, allerdings nicht immer. Jeder Sturz ins erfrischende Nass wurde mit großem Applaus der zahlreichen Zuschauer quittiert. Am schnellsten überquerte die Gruppe der FF Glagus Nord aus der Schweiz die Pontonstrecke in sagenhaften 15,9 Sekunden. Wie bereits 2019 konnten auch in diesem Jahr wieder Kinderfeuerwehren an dem Marsch teilnehmen. Für die sechs bis zehn Jahre alten Kinder wurde hierfür extra ein 3km langer Parcours vorbereitet, auf dem die Kids an sechs Stationen Spiele bewältigen durften. Von den 16 an den Start gegangenen Kinderfeuerwehren belegte die Kinderfeuerwehr Marxen I den ersten Platz.
Hanstedts Ortsbrandmeister Peter Lege bedankte sich im Rahmen der Siegerehrung bei dem THW, der Feuerwehr Habighorst, dem DRK, der DLRG und der Feuerwehr Ollsen für ihre tatkräftige Unterstützung. Ebenso ging sein Dank an die vielen freiwilligen Helfer und Familienangehörigen der Einsatzabteilung der Hanstedter Feuerwehr sowie der Freunde und Förderer der Freiwilligen Feuerwehr Hanstedt, die bei der Durchführung behilflich waren. Die Teilnehmer fanden für die gelungene Veranstaltung ausschließlich lobende Worte. Besonders hervorgehoben wurde die überaus freundliche Aufnahme in Hanstedt, die interessant gestalteten Stationen, die logistische Meisterleistung und die perfekte Organisation des bekannten Feuerwehr-Events.
Wie auch in den letzten Jahren war am Köhlerteich selbst die „Feuerwehrküche“ wieder einer der am stärksten frequentierten Stände. Über 1800 Stücke Fleisch (die so genannten „Heidelachse“) sowie etwa 1.800 Bratwürste, 1.700 Brötchen und 500 kg Pommes Frites wurden im Schichtbetrieb zubereitet und zu moderaten Preisen an die Frau und den Mann gebracht.
Die Platzierungen:
Aktive: 1. Sauensiek – 2. Neudorf I – 3. Rettmer
Jugendfeuerwehren: 1. Rettmer – 2. Hanstedt I (verzichteten trotz Punktgleichheit auf den Sieg!) – 3. Tötensen
Kinderfeuerwehren: 1. Marxen I – 2. Häcklingen – 3. Toppenstedt
Wanderpokal für schnellste Pontonüberquerung:
Jugendfeuerwehren: 1. Tötensen (18,7sek) – Aktive: 1. Glagus Nord / Schweiz (15,9sek)
Der nächste Hanstedter Feuerwehrmarsch findet am 26.05.2024 statt. Viele Teilnehmer haben bereits jetzt ihr Kommen zugesagt, so dass die Erfolgsgeschichte „Original Hanstedter Feuerwehrmarsch“ auch im kommenden Jahr fortgeschrieben wird.
NFA – Medizinischer Notfall

TH1 – Personensuche
Groß angelegte Personensuche nach vermisstem 14-jährigen Jungen in Thieshope
(fba) Thieshope. Eine groß angelegte Personensuche forderte in der Nacht zu Montag den Einsatz von über 70 Einsatzkräften von Polizei, Rettungsdienst und Feuerwehr. Nach Polizeiangaben verließ der 14-jährige Junge am Sonntag gegen 14:30 Uhr, nach einem Streit, das Elternhaus. Als der Junge bis zum Abend nicht zurückgekehrt war, wurde eine groß angelegte Suchaktion gestartet. Zur Unterstützung der Polizei wurden gegen 21 Uhr zunächst die Freiwilligen Feuerwehren aus Thieshope und Brackel sowie der Einsatzleitwagen und die Drohne der FF Hanstedt alarmiert. Im weiteren Einsatzverlauf wurden dann auch noch die Freiwilligen Feuerwehren aus Marxen und Quarrendorf hinzugezogen. Systematisch wurden der Ort Thieshope, die umliegende Feldmark und auch Teile der Ortschaften Brackel und Holtorfsloh abgesucht. Dabei kamen auch zwei Drohnen sowie Rettungshunde zum Einsatz. Gegen 4:00 Uhr wurde die Suche zunächst erfolglos unterbrochen. Nach Polizeiangaben wurde der Junge dann gegen 8:30 Uhr mit einer leichten Unterkühlung aufgefunden und vorsorglich in ein Krankenhaus eingeliefert.
Text und Bild: F. Baden Pressestelle FF SG Hanstedt
Umwelttag 2023 in Marxen
(fba)Marxen Wie jedes Jahr Mitte April, fand auch in diesem Jahr wieder der beliebte Marxener Umwelttag statt. In mehreren Touren machten sich rund 50 Marxener Bürger auf den Weg durchs Dorf, um den Ort und die umliegenden Wege von achtlos weggeworfenem Unrat zu befreien. In der von der Gemeinde Marxen initiierten und von der Feuerwehr unterstützen Aktion konnte wieder eine beachtliche Menge Müll gesammelt werden und Marxen und Umgebung wieder ein Stück schöner gemacht werden. Rund zwei Kubikmeter Müll kamen zusammen. Darunter auch ein Autoreifen und ein Stuhl. Im Anschluss an die Aktion konnten sich die Teilnehmer bei Kaffee und Kuchen oder mit Kartoffelsalat, Würstchen und Erfrischungsgetränken stärken. Bürgermeister Christian Meyer konnte am Ende ein positives Resümee ziehen. Er dankte allen Teilnehmern für ihr Kommen.


Text: F. Baden – Bild: C. Meyer
FW1 – Brennt Osterfeuer
In der Nacht zum Ostersamstag haben Kriminelle unser Osterfeuer angezündet. Da das Feuer rechtzeitig entdeckt wurde, und wir, zusammen mit der FF Brackel, schnell vor Ort waren, konnten wir den Brand löschen. Da auch große Teile des Buschwerkes erst am Ostersamstag zusammengefahren werden, wird das Osterfeuer ganz normal stattfinden!
Pilotprojekt der Grundausbildung in der Feuerwehr
Vor kurzem fand in der Samtgemeinde Hanstedt erstmals ein Truppmann Lehrgang in Vollzeit statt. Mit Celine war auch eine Teilnehmerin aus unseren Reihen mit dabei.
Hier der Bericht der Samtgemeindefeuerwehr:
14 neue Feuerwehrleute in der Samtgemeinde Hanstedt
(jma) Egestorf. Die Feuerwehr der Samtgemeinde Hanstedt hat zum ersten Mal einen Kompaktkurs der „Truppmann 1 Ausbildung“ durchgeführt. In dieser Form ist diese Ausbildung der Nachwuchskräfte bisher einzigartig im Landkreis Harburg. Die „normale“ Truppmannausbildung erstreckt sich über 4-5 Wochen und beinhaltet Kurse an zwei Abenden in der Woche und am Samstag. Gerade für Quereinsteiger, zum Beispiel im beruflichen Schichtdienst, ist dies nur schwer in Einklang zu bringen. Für diese Gruppe wurde erstmalig ein Kompaktkurs ins Leben gerufen. Die Kompaktausbildung erfolgte in Vollzeit, an 5 Werktagen und gipfelte am Samstag mit der Abschlussprüfung. Federführend durch die Samtgemeinde Ausbildungsleitung, mit dem stellvertretenden Gemeindebrandmeister und einem ganzen Organisationsteam bestehend aus den Ausbildern wurde die Durchführung geplant. Herausfordernd war es alle Ausbildungsinhalte in einer Woche zusammenzuführen. Auch auf der Ebene der Kreisfeuerwehr wurde das Projekt gespannt verfolgt.
Am Montag konnten der stellvertretende Abschnittleiter Jonny Anders, der Gemeindebrandmeister Arne Behrens und der stellvertretende Gemeindebrandmeister Sebastian Seier 14 Ausbildungsteilnehmer im Gerätehaus der Feuerwehr Egestorf begrüßen. Nun begann die feuerwehrtechnische Ausbildung in Theorie und Praxis. Die Inhalte wurden partiell von zahlreichen ehrenamtlichen Ausbildern vermittelt.
Mit einer mündlichen, schriftlichen und praktischen Prüfung mussten die neuen Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner am Samstag ihr Erlerntes unter Beweis stellen. Der Kreisbrandmeister Volker Bellmann und der Kreisausbildungsleiter Ralf vom Lehn ließen es sich nicht nehmen bei der Prüfung dabei sein zu können. Der Gemeindebrandmeister Arne Behrens, der Ausbildungsleiter Philip Juraschek und die stellvertretende Ausbildungsleiterin Svenja Reucher verkündeten ein hervorragendes Ergebnis der Truppmannabnahme. Drei Nachwuchskräfte konnten die Prüfung mit einem sehr gut abschließen, alle anderen erreichten den Abschluss mit der Note gut. Sichtlich erfreut und erleichtert verfolgten die Geprüften das Ergebnis. In ihrem ersten Resümee berichteten die neuen Feuerwehrleute von einer intensiven Woche, mit vielen neuen Eindrücken. Auch für die Planer und Ausbilder ging eine ereignisreiche Woche zu Ende

