Wie auch am gestrigen Tag, mussten wir am heutigen Freitag zu einem sturmbedingten Einsatz ausrücken: ein Baum hatte sich in der Straße „Süldsberg“ in eine Telefon-Oberleitung geneigt und drohte die Leitung abzureißen und auf die Straße zu stürzen. Mit gekonnten Schnitten mit der Motorsäge wurde der Baum von der Oberleitung geholt, kleingeschnitten und beiseite geschafft.
Archiv der Kategorie: Berichte-Aktive
TH1 – Droht zu fallen
Ein gefährlich in Schräglage geratener Baum forderte am Donnerstagmittag unseren Einsatz. Der Baum wurde mit einer Motorsäge kontrolliert gefällt, zerkleinert und beiseite geschafft.
Vier neue Betriebssanitäter in der HvO Gruppe
Vier Mitglieder unserer HvO Gruppe haben jetzt die Prüfung zum Betriebssanitäter bestanden! Leni, Pia, Rolf und Dennis mussten dafür zunächst eine schriftliche und eine mündliche Prüfung absolvieren, ehe sie ihr Können bei zwei Fallbeispielen und zwei Reanimationen zeigen mussten. Ein Ausbilderteam um Tino und Liane Buchardt aus Regesbostel hatte die Truppe an vier Wochenenden intensiv auf die Prüfung vorbereitet. Die HvO Gruppe der FF Marxen verfügt nun, neben zahlreichen Notfall- und Rettungssanitätern, über stolze 14 Betriebssanitäter und weitere aktive Mitglieder. Die Gruppe ist damit auch zukünftig professionell auf den Einsatz vorbereitet. Wir bedanken uns bei dem gesamten Ausbilderteam für den super Lehrgang!

20 neue Feuerwehrleute in der Samtgemeinde Hanstedt
(fba) Quarrendorf/Hanstedt. Über 20 neue Feuerwehrleute können sich die Freiwilligen Feuerwehren der Samtgemeinde Hanstedt freuen. Die Anwärter bestanden am vergangenen Samstag ihre Abnahmeprüfung und stehen den Wehren zukünftig als Einsatzkräfte zur Verfügung. Auch zwei Anwärter aus der Samtgemeinde Tostedt nahmen an dem mehrwöchigen Lehrgang teil. In den vergangenen Wochen wurden die Teilnehmer durch das ehrenamtliche Ausbilderteam um Samtgemeindeausbildungsleiter Philip Juraschek in Theorie und Praxis auf die Abnahme und damit auf den Dienst in der Freiwilligen Feuerwehr vorbereitet. In der nun stattgefundenen Abnahme mussten die Teilnehmer ihr Können bei einem Löschangriff, bei der Beantwortung von mündlichen Fragen und bei einem abschließenden Theorietest unter Beweis stellen. Am Ende des Tages konnte der stellvertretende Kreisbrandmeister Sven Wolkau die gute Nachricht überbringen: „Ihr habt alle bestanden!“. Nora Lührs und Timo Wilde, beide aus der Ortswehr Dierkshausen, bestanden die Prüfung mit einer glatten „Eins“ als Lehrgangsbeste. Kreisausbildungsleiter Michael Gade sprach den Prüflingen seinen Glückwunsch aus. „Ihr habt euren Grundstein in der Feuerwehr gelegt. Ihr seid unsere Zukunft!“, so Gade. Gemeindebrandmeister Arne Behrens sprach dem gesamten Ausbilderteam seinen Dank aus. Die stellvertretende Samtgemeindeausbildungsleiterin Svenja Reucher danke dem Versorgungsteam, welches Ausbilder und Teilnehmer an allen Tagen mit Getränken und Speisen versorgte. Aufbauend auf den Lehrgang werden die Teilnehmer in den kommenden Jahren in den eigenen Wehren und auch auf Landkreisebene weiter ausgebildet. „Nehmt die Lehrgänge wahr und bildet euch weiter fort!“, so der gleichlautende Apell aller Redner.


F3 – Brennende Lagerscheune in Asendorf
(fba) Asendorf. Der Brand einer Lagerscheune in Asendorf erforderte in der Nacht zu Donnerstag den Einsatz der Feuerwehr. Gegen 2:50 Uhr bemerkten Nachbarn, dass Flammen aus der in Holzbauweise errichteten Scheune schlugen. Umgehend wählten sie den Notruf und weckten die Eigentümer der Scheune. Da es sich bei der Scheune um ehemalige Räumlichkeiten einer Tischlerei handelte und eine Brandausbreitung zu befürchten war, alarmierte die Leitstelle gleich sechs Freiwillige Feuerwehren aus Asendorf, Dierkshausen, Hanstedt, Marxen, Brackel und Quarrendorf zum Einsatzort in der Eichenstraße. Beim Eintreffen der ersten Einsatzkräfte der Feuerwehr stand die Fassade des hinteren Scheunenteils im Vollbrand. Umgehend ließ der einsatzleitende stellvertretende Gemeindebrandmeister Sebastian Seier einen Löschangriff von zwei Seiten vornehmen. Dabei gingen insgesamt sechs Feuerwehrleute mit Atemschutzgerät vor und löschten den Brand mit zwei C-Rohren zügig ab. Bereits rund 30 Minuten nach der Alarmierung konnten die ersten Einsatzkräfte aus dem Einsatz entlassen werden. Die Wehr Asendorf blieb noch einige Zeit für Nachlöscharbeiten und zur Nachkontrolle an der Einsatzstelle. Durch den raschen und intensiven Einsatz der Feuerwehr konnte eine weitere Ausbreitung des Brandes verhindert werden. Die Polizei hat noch vor Ort die Ermittlungen zur Brandursache aufgenommen. Verletzt wurde bei dem Vorfall niemand.
Text und Bild: Pressestelle FF SG Hanstedt
Monatsdienst – Technische Hilfeleistung
Bei unserem Septemberdienst stand das Thema „Technische Hilfeleistung“ auf dem Programm. Dazu besuchte uns die Freiwillige Feuerwehr Brackel mit ihrem Hilfeleistungslöschfahrzeug (HLF10), auf dem alle möglichen Gerätschaften zur technischen Hilfeleistung verlastet sind. Bei z.B. Verkehrsunfällen im Marxener Gemeindegebiet wird die Feuerwehr Brackel immer mit hinzualarmiert, um entsprechend ausreichend Gerätschaften vor Ort zu haben. Nach einer kurzen Einweisung von Brackels Ortsbrandmeister Thomas Sasse hatten wir die Möglichkeit einmal selbst Hand anzulegen. Zunächst wurden die Gerätschaften auf einem sogenannten Ablageplatz platziert und anschließend systematisch ein Zugang zum Übungsfahrzeug geschaffen. Dazu wurden zunächst die Scheiben des Fahrzeugs entfernt und anschließend eine große Seitenöffnung auf der Beifahrerseite geschaffen. Unser stellvertretender Ortsbrandmeister Peter Riecken brachte seinen Dank an die Gemeinde Marxen zum Ausdruck, welche das Übungsfahrzeug zur Verfügung gestellt hatte.
Übung Züge Samtgemeinde Hanstedt
Wir haben als Teil des Waldbrandbekämpfungszuges der Samtgemeinde Hanstedt an einer groß angelegten Übung in Asendorf teilgenommen. Daran beteiligten sich 14 der 15 Ortsfeuerwehren der Samtgemeinde.