Auslaufende Betriebsstoffe

Am Karfreitagnachmittag wurde der Polizei ein LKW im Marxener Gewerbegebiet gemeldet, aus dem eine Flüssigkeit auslaufen sollte. Vor Ort konnten die Polizisten dann einen auf der Straße geparkten LKW eines Entsorgungsunternehmens vorfinden, aus dem kleinere Mengen Betriebsstoffe auf die Straße liefen. Um die Stoffe abzubinden und um eine weitere Ausbreitung in die Kanalisation zu verhindern, wurde per Telefon die Freiwillige Feuerwehr Marxen hinzugerufen. Diese streute die Straße mit einem Bindemittel ab und verhinderte mit kleinen „Dämmen“ aus Bindemittel eine weitere Ausbreitung.

50 Jahre Jugendfeuerwehr Marxen

Ein halbes Jahrhundert erfolgreiche Nachwuchsarbeit

(fba) Marxen. Ihr 50-jähriges Jubiläum konnte jetzt die Jugendfeuerwehr Marxen feiern. Anfang der 1970er Jahre kamen ersten Ideen auf, mit einer Jugendfeuerwehr Nachwuchs für die aktive Feuerwehr zu gewinnen. Am 01.01.1975 war es dann soweit: mit den Jugendwarten Adolf Ristau und Hans-Hermann Neder sowie zahlreichen Gründungsmitgliedern ging die Jugendfeuerwehr Marxen offiziell an den Start. Schnell konnten erste Erfolge bei Wettkämpfen erreicht und erste Mitglieder an die aktive Wehr übergeben werden. Beim offiziellen Festakt im Marxener Dorfgemeinschaftshaus wurde das Jubiläum angemessen gefeiert. Die heutigen Jugendwarte Jonas Beutel und Emelie Buntrock begrüßten zahlreiche Mitglieder der Marxener Wehr sowie zahlreiche Gäste. Unter Anderem waren der Samtgemeindebürgermeister Olaf Muus, die stellvertretende Kreisjugendfeuerwehrwartin Sabrina Horstmann, Samtgemeindejugendwartin Nicole Heerßen mit ihrem Stellvertreter Stephan Westermann, Kreisbrandmeister Volker Bellmann, Gemeindebrandmeister Arne Behrens mit Stellvertreter Sebastian Seier und weitere Gäste der Einladung gefolgt. Mit Michael Meisner und Bernd Thiel waren auch zwei Gründungsmitglieder der Jugendfeuerwehr Marxen anwesend. Die beiden berichteten in einem amüsanten Vortrag über die ersten Jahre der jungen Nachwuchsabteilung. „Damals war es anders, aber schön!“, so Meisner. Marxens Ortsbrandmeister Marc Borchers und sein Stellvertreter Peter Riecken stellten die Wichtigkeit der Jugendfeuerwehr und auch der 2019 gegründeten Kinderfeuerwehr für die Mitgliedergewinnung der Wehr heraus. „Ein besonderer Dank gilt allen Jugendwarten sowie den Betreuern!“, so der gleichlautende Tenor.

Mit der ehemaligen Marxener Jugendwartin und heutigen stellvertretenden Kreisjugendfeuerwehrwartin Sabrina Horstmann und dem Betreuer Stephan Westermann, der sich heute auch als stellvertretender Samtgemeindejugendwart engagiert, waren zwei Beweise anwesend, welchen Stellenwert die Nachwuchsarbeit in Marxen hat. Mit den Zitaten „Was hier in Marxen geleistet wurde, ist herausragend!“ und „Wir sind alle eins – seit 50 Jahren!“ brachten die beiden in ihren Grußworten den Stolz über die geleistete Arbeit zum Ausdruck.

Auch den zahlreichen Grußworten waren viele Glückwünsche und anerkennende Worte zu entnehmen. Samtgemeindebürgermeister Olaf Muus überbrachte die Glückwünsche zum Jubiläum und dankte allen, die zum Erfolg beigetragen haben. Auch der stellvertretende Gemeindebrandmeister Sebastian Seier beglückwünschte die Jugendabteilung und durfte im Anschluss an seine Worte die stellvertretende Jugendwartin Emelie Buntrock zur Oberfeuerwehrfrau ernennen. Kreisbrandmeister Volker Bellmann berichtete, dass inzwischen rund 50% der aktiven Mitglieder aus den Jugendfeuerwehren gewonnen werden und diese damit zu einem unverzichtbaren Teil der Freiwilligen Feuerwehr geworden ist. Im Anschluss an seine Grußworte konnte er noch Gründungsmitglied Michael Meisner für 50-jährige Mitgliedschaft in der Feuerwehr ehren.

Ein ganz besonderes Geschenk hatten die Marxener Vereine vorbereitet: federführend und mit finanzieller Unterstützung aller Marxener Vereine organisierten und übergaben Alina Landmann und Stephan Westermann neue Trikots. Damit können die Kids nun einheitlich bei Ausfahrten und Wettbewerben auftreten.

Spende der VGH Vertretung Hanstedt anlässlich Jugendfeuerwehrjubiläum

(fba) Marxen. Anlässlich des 50-jährigen Jubiläums der Jugendfeuerwehr Marxen übergab Sandra Kretzschmar von der VGH Vertretung in Hanstedt eine großzügige Spende für die Nachwuchsarbeit in Marxen. Kretzschmar, deren Tochter selbst Mitglied der Marxener Jugendfeuerwehr ist, brachte ihre Anerkennung für die tolle Nachwuchsarbeit zum Ausdruck: „Ihr schafft Gemeinschaft – ihr verbindet!“, so Kretzschmar in ihrer Ansprache. Jugendwart Jonas Beutel und seine Stellvertreterin Emelie Buntrock nahmen den Scheck freudestrahlend entgegen und brachten ihren Dank für die Spende zum Ausdruck.

Floriansgottesdienst in Hanstedter St. Jakobi Kirche

Zahlreiche Besucher aus verschiedenen Blaulichtfraktionen

(fba) Hanstedt. Nach dem letzten Floriansgottesdienst 2023 fand in diesem Jahr erneut ein solcher Gottesdienst in Hanstedt statt. Namensgebend für den Gottesdienst war der Heilige Florian, der als Schutzpatron der Feuerwehr gilt und der Legende nach am 4. Mai 304 gestorben ist. Pastorin Martina Kämper und Hanstedts Ortsbrandmeister Peter Lege hatten die Veranstaltung federführend organisiert. Auch viele weitere Mitglieder der Kirchengemeinde und der Samtgemeindefeuerwehr trugen, durch ihre Mitarbeit und Mitorganisation, maßgeblich zum Erfolg der abermals gut besuchten Veranstaltung bei. Unter anderem schrieben Mitglieder der Jugendfeuerwehr sinnbildlich, mit bedruckten Bannern, die Namen der 15 Feuerwehren der Samtgemeinde Hanstedt in den Himmel. Viele der Gäste waren Mitglieder der Freiwilligen Feuerwehr oder einer anderen Blaulichtfraktion und gaben, in Ausgehuniform gekleidet, der Veranstaltung einen würdigen Rahmen. Feierlich wurde die Fahne der Samtgemeindefeuerwehr in die Kirche getragen. Auch ein extra angefertigtes Plakat mit der Aufschrift „Da berühren sich Himmel und Erde“, welches an einer Feuerwehrleiter montiert wurde, schmückte den Altarbereich. Pastorin Martina Kämper stellte in ihrer Predigt die Wichtigkeit des Ehrenamtes und der Freiwilligen Feuerwehr heraus. „Euer Dienst ist eine praktische Predigt!“, so Kämper. Weiterhin zeigte sie sich erschüttert über die stetig steigende Anzahl an tätlichen Übergriffen auf Einsatzkräfte. Sie appellierte an mehr Zusammenhalt und Nächstenliebe in der Gesellschaft. Im Anschluss an den Gottesdienst gab es noch ein gemütliches Beisammensein bei Bratwurst und Erfrischungsgetränken am benachbarten Geidenhof.

Verkehrsunfall in Marxener Ortsteil Schmalenfelde

(fba) Marxen. Ein Verkehrsunfall im Marxener Ortsteil Schmalenfelde löste am frühen Montagabend einen Einsatz von Feuerwehr, Polizei und Rettungsdienst aus. Gegen 17:00 Uhr befuhr eine Frau mit ihrer Tochter in ihrem BMW 525d die K59 in Richtung Brackel. Aus bislang unklarer Ursache kollidierte Sie dabei an der Einmündung in die K10 Richtung Marxen mit einem ihr entgegenkommenden Mazda 3, der mit zwei Erwachsenen und einem Jugendlichen besetzt war. Aufgrund der Notrufe alarmierte die Rettungsleitstelle, neben dem Rettungsdienst und der Polizei, die Freiwillige Feuerwehr Marxen zur Einsatzstelle. Innerhalb weniger Minuten waren die Einsatzkräfte vor Ort, betreuten die Unfallbeteiligten, sperrten die Unfallstelle ab und klemmten bei beiden Fahrzeugen die Batterien ab. Alle fünf Unfallbeteiligten wurden vom Rettungsdienst gesichtet und untersucht. Bis auf kleinere Verletzungen blieb es bei dem Unfall glücklicherweise bei Blechschäden. Die Polizei hat noch vor Ort die Ermittlungen zur Unfallursache aufgenommen.